Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Gruppenleitung Technologiezentrum kontaktlose Ladesysteme

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Standort Erlangen gestalten die über 400 Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie und Leistungselektronik.
Sie möchten an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge mitwirken und dabei aktiv die Technologien von morgen mitgestalten? Dann haben wir ein spannendes Angebot für Sie!
Das Themenfeld der kontaktlosen Energieübertragung für mobile Anwendungen gewinnt gerade im Kontext der Elektrifizierung und des autonomen Fahrens derzeit massiv an Bedeutung. In diesem Kontext und zu Technologien der kontaktlosen Energieübertragung wird ein neuer Standort des Fraunhofer IISB in Hallstadt bei Bamberg aufgebaut.
Für unsere neu gegründetes Team suchen wir eine engagierte Gruppenleitung (m/w/d), die ein interdisziplinäres Team aus Systemingenieurinnen und Prozesstechnologinnen aufbaut, führt und die Synergien dieses Ansatzes optimal nutzt.
Was Sie bei uns tun

  • Sie übernehmen die Leitung und den Aufbau eines interdisziplinären Teams aus Systemingenieurinnen und Prozesstechnologinnen.
  • Sie verantworten die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Technologiezentrums für kontaktlose Ladesysteme.
  • Sie koordinieren die Auslegung und Validierung von kontaktlosen Ladesystemen für Elektrofahrzeuge sowie die Industrialisierung der Systeme durch innovative Prozesse.
  • Sie treiben die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien sowie deren Überführung in den industriellen Maßstab voran.
  • Sie messen den Entwicklungsstand anhand zu definierender Kennzahlen und eines Reifegradmanagements.
  • Sie bauen nationale und internationale Kooperationen mit Industrie- und Forschungspartnern auf und pflegen diese aktiv.
  • Sie akquirieren Drittmittelprojekte und leiten deren erfolgreiche Umsetzung in enger Abstimmung mit internen und externen Partnern.
  • Sie fördern die Weiterbildung und persönliche Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und etablieren eine offene, innovative und teamorientierte Arbeitskultur.
  • Sie dokumentieren Ihre Ergebnisse und präsentieren diese in internen und externen Projektkreisen.Sie arbeiten eng mit interdisziplinären Teams aus Wissenschaft und Industrie zusammen und bringen Ihre Expertise in Kooperationen ein.

Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung; eine Promotion ist von Vorteil.
  • Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von interdisziplinären Teams sowie nachweisliche Führungsqualitäten.
  • Expertise in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: kontaktlose Energieübertragung, Systemauslegung, Industrialisierung von Prozessen, Validierung von Systemen.
  • Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie in der Akquise von Drittmittelprojekten.
  • Sie haben Interesse an neuen Technologien und sind motiviert, sich in innovative Themenfelder einzuarbeiten.
  • Eine strukturierte, selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise im Team zeichnet Sie aus.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Mitarbeit an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der kontaktlosen Energieübertragung für Elektrofahrzeuge
  • Praxisnähe durch interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und motivierten Teams
  • Modernste technische Ausstattung und ein inspirierendes und international geprägtes Arbeitsumfeld
  • Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsangebote für Ihre individuelle Karrieregestaltung
  • Möglichkeit der Promotion
  • Strukturiertes Onboarding
  • Gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmodell
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • 50 % Zuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket (VAG)
  • Ferienbetreuungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Attraktive Weiterbildungsmaßnahmen
  • E-Ladesäulen auf dem Firmengelände
  • Fitnessraum

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Florian Risch
Telefon +49 1520 3137077
florian.risch@iisb.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
www.iisb.fraunhofer.de
Kennziffer: 77910
Fachliche Fragen zu dieser Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Florian Risch
Telefon +49 1520 3137077
florian.risch@iisb.fraunhofer.de
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Nadja Ingarsia
Telefon +49 9131 761-251
nadja.ingarsia@iisb.fraunhofer.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Gruppenleitung Technologiezentrum kontaktlose Ladesysteme

Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Zentrale München
Erlangen
Teilzeit, Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 23.03.2025

Jetzt Job teilen