Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen (m/w/d) o. Ä. im Bereich der Eingliederungshilfe
Der Landkreis Aschaffenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mehrere Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen (m/w/d) o. Ä.
im Bereich der Eingliederungshilfe des Besonderen Sozialen Dienstes (BSD)
Es handelt sich um mehrere unbefristete Stellen in Vollzeit und Teilzeit. Die Vollzeitstellen können bei entsprechender zeitlicher Abstimmung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden.
Das Aufgabengebiet der Stellen umfasst insbesondere:
- Beratung der von (drohender) seelischer Behinderung betroffenen Kinder, Jugendlichen, jungen Volljährigen und deren Eltern/Erziehungsberechtigten
- Ermittlung von Art und Umfang des individuellen Hilfebedarfs behinderter Menschen i. S. d. § 35 a SGB VIII durch zielgerichtete Gesprächsführung mit den Beteiligten, Würdigung ärztlicher und anderer Stellungnahmen zu Auswirkungen der Behinderung sowie Fördermöglichkeiten und -grenzen
- Hilfeplanung und Teilhabeplanung unter Beachtung der Voraussetzungen des SGB VIII und SGB IX
- Verfassen von Stellungnahmen zu Widersprüchen, Klagen und Beschwerden
Das bringen Sie (m/w/d) mit:
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (B. A.) oder als Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in mit staatlicher Anerkennung oder ein vergleichbares pädagogisches Studium vorzugsweise mit Erfahrungen/Kenntnissen in den o. g. Aufgabenbereichen
- idealerweise einen sicheren Umgang mit den rechtlichen Grundlagen des Rehabilitationsrechtes im SGB VIII und SGB IX sowie Grundwissen über spezifische Krankheits- und Behinderungsarten, deren Verlauf und Auswirkungen
- hohe soziale Kompetenzen (u. a. Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Fähigkeit im Umgang mit Krisen- und Konfliktsituationen)
- die Fähigkeit zur kollegialen Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedenen Institutionen (z. B. Ärztinnen und Ärzte oder ärztliches Fachpersonal, Schulen, Rehabilitations- und Sozialleistungsträgern)
- Belastbarkeit und Stressresistenz sowie eine selbständige Arbeitsweise
- Reflexionsfähigkeit und professionelle Distanz
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- gute EDV-Kenntnisse (MS Office), vorzugsweise mit Kenntnissen der Software PROSOZ
- Führerschein Klasse B und eigenen PKW sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. nicht barrierefreien Terminen außer Haus
- zeitliche Flexibilität
Wir bieten Ihnen
- eine strukturierte und begleitete Einarbeitung in die täglichen Arbeiten durch eine direkte Ansprechperson in einem ausgearbeiteten Onboarding Konzept
- die Einbindung in ein motiviertes und engagiertes Team
- einen ergonomischen Arbeitsplatz (z. B. höhenverstellbare Schreibtische) in einem modernen Dienstgebäude in der Nähe der Innenstadt
- ein papierloser Arbeitsplatz mit eigenem Dienstlaptop
- ein enger Austausch mit Teamkolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und anderen Spezialdiensten, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert fällen zu können
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Absprache
- flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodell
- die Möglichkeit der Nutzung von Dienst-Kfz für Außendienste
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-SuE) entsprechend der auszuübenden Tätigkeit, persönlichen Befähigung und Berufserfahrung in EG S 12 TVöD-SuE
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- bis zu zwei zusätzliche Regenerationstage pro Kalenderjahr
- Wahl zwischen einer entgeltlichen Zulage oder maximal 2 weiteren zusätzlichen Umwandlungstagen pro Kalenderjahr
- zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12.
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Betreuungsmöglichkeiten in unserer eigenen Betriebskrippe vor Ort sowie eine durch das Landratsamt organisierte Ferienbetreuung
- kostenfreie Parkplätze vor Ort
- ermäßigtes Jobticket
- vielfältige Betriebssportangebote (Yoga, Zirkeltraining, Spinning u. v. m.)
- Betriebsrestaurant
- Dienstradleasing
Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.03.2025 direkt online über unser Bewerberportal (mit Lebenslauf und den für die Tätigkeit relevanten Nachweisen (Abschluss- und Arbeitszeugnisse), Stellenplan-Nrn. 21-0036, 21-0051) auf unserer Website.
Eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“ auf unserer Website
Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Ansprechperson: Frau Ritzert (Fachbereichsleitung Fallsteuernde Jugendhilfe)
Telefon: 06021 394-4110; E-Mail: bewerbermanagement@lra-ab.bayern.de
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.