Zum Hauptinhalt springen

Mehrere Sachbearbeitende Ausländerdaten unbefristet sowie befristet auf 24 Monate (w/m/d)

Für das Referat 21D - Produktmanagement Sicherheit und Identität, Datenqualitätsmanagement, digitale Zusammenarbeit im Ausländerwesen und AZR - suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg

mehrere Sachbearbeitende Ausländerdaten

unbefristet sowie befristet auf 24 Monate (w/m/d)
(E 11 TV EntgO Bund bzw. A 10 bis A 12 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2024-465
Der Hauptfokus des Referates 21D liegt auf der Beschaffenheit und Qualität von „Ausländerdaten“. Um zu einer guten Datenqualität im Bundesamt beizutragen, ist das Referat 21D u.a. für folgende Themen verantwortlich:
Im Bereich des Datenaustauschformats XAusländer, welches den elektronischen Austausch von identischen Daten zwischen den Behörden in der Ausländerverwaltung in Deutschland fördert, ist das Referat 21D für die Weiterentwicklung zuständig. Hier ist auch die Geschäftsstelle (GS) DSAusländer verortet, welche die Weiterentwicklung des Datensatzes für das Ausländerwesen (DSAusländer) sicherstellt und als zentrale Ansprechstelle für Fragen rund um den Datensatz agiert.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich zur Sicherung der Datenqualität im Ausländerwesen ist die Ausländerzentralregister (AZR)-Kontaktstelle Asyl. Diese ist einerseits die zentrale Ansprechstelle für Fachfragen zu Asylspeicherverhalten, andererseits aber auch ein zentraler Bereich im Zusammenhang mit der Identitäts- und Sachverhaltsklärung im Rahmen der behördenübergreifenden Zusammenarbeit in der Datenqualitätssicherung mit Asylbezug.
Weitere Informationen rund um das Thema Digitalisierung finden Sie unter www.bamf.de/digitalisierung.

Ihre Aufgaben

Je nach Einsatz in den oben genannten Themenfeldern erwarten Sie folgende Aufgaben:

  • Im Bereich des Datenaustauschformats XAusländer übernehmen Sie u.a. das Anforderungsmanagement, Koordinations- und Konzeptionsaufgaben sowie die Vorbereitung von Sitzungen und Informationsveranstaltungen und arbeiten inhaltlich mit
  • Sie übernehmen die Bewertung eingehender Anforderungen von internen und externen Bedarfstragenden im Hinblick auf die Weiterentwicklung, koordinieren die Anforderungen an den Standard XAusländer mit den internen Fachbereichen und externen Behörden (z.B. Ausländerbehörden, Erstaufnahmeeinrichtungen, Ministerien etc.) und bearbeiten Fachfragen sowie auftretende Problemstellungen
  • Im Bereich der Geschäftsstelle DS Ausländer übernehmen Sie den Grundbetrieb des Datenregelwerks. Dies beinhaltet u.a. die Gewährleistung der kontinuierlichen Aktualität und bedarfsorientierte Fortschreibung des Datensatzes, z.B. im Rahmen der Bearbeitung von ChangeRequests, sowie die Unterstützung der eingerichteten Arbeitsgruppe. Sie bereiten Sitzungen und Workshops fachlich und inhaltlich vor, organisieren und moderieren diese und sind für deren Dokumentation zuständig
  • Zu Ihrem Aufgabengebiet zählen zudem die Herausgabe von Informationen, die Pflege sowie Sicherstellung der zeitgerechten elektronischen Bereitstellung der neuesten Versionen des Datensatzes sowie der Spezifikation für den Standard. Dabei arbeiten Sie u.a. mit der Koordinierungsstelle für IT-Standards zusammen, sind die Ansprechperson für alle Bedarfstragenden (z. B. Bundesministerium des Innern und für Heimat, Innenministerien der Länder, Landesstellen, Kommunalbehörden, Fachverfahrensherstellende) und beraten diese zu den Themen DSAusländer und XAusländer
  • Im Bereich der AZR-Kontaktstelle Asyl übernehmen Sie die Steuerung der Fachadministration des Registerportales und die Schnittstellenkommunikation zum AZR, die Prüfung und Vergabe von Rollen- und Rechten sowie die Behebung von Problemen bei Zugriffsstörungen
  • Des Weiteren gehört die Datenqualitätssicherung zu Ihren Aufgaben. Neben koordinierenden Tätigkeiten fallen hier z.B. auch die aktive Mitarbeit bei der fachlichen Beurteilung und Bearbeitung von möglichen Datenqualitätsmängeln und Bereinigungsbedarfen, die Beurteilung und Prüfung von Speichersachverhalten oder die Bearbeitung von Anfragen im Rahmen der Kommunikation mit internen und externen Stellen an. Auch die Mitwirkung bei Fachtests kann Bestandteil der Aufgabe sein

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau der Fachrichtungen Soziologie, Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften
  • Alternativ verfügen Sie über eine abgeschlossene fachspezifische Qualifizierung nach § 38 BLV für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes oder einen gleichwertigen Diplomabschluss einer anerkannten Berufsakademie der oben genannten Fachrichtungen*
  • Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb von drei Monaten nach dem Ende der Bewerbungsfrist Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen
  • Förderlich sind praktische Erfahrungen im Asylverfahren oder in einer Ausländerbehörde
  • Zusätzlich wünschenswert für die Ausübung der Tätigkeit ist ein sicherer Umgang mit Informations- und Videokonferenztechnik (Schwerpunkt MS PowerPoint, Excel und Word, WebEx)
  • Sie verfügen idealerweise über gute Kenntnisse der Verwaltungsstrukturen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene in Bezug auf das Ausländerwesen mit Asylbezug und haben praktische Erfahrung bei der operativen Arbeit im Bereich des Ausländerwesens und des AZR
  • Sie zeichnen sich durch eine schnelle Auffassungsgabe, Erkennen von Zusammenhängen, Flexibilität, detailgenaues Arbeiten sowie Belastbarkeit, Teamfähigkeit und ein sicheres, aber zugleich freundliches, serviceorientiertes Auftreten aus
  • Zwingend erforderlich für die Tätigkeit sind anlassbezogen bis zu sechs bundesweite Dienstreisen im Jahr mit einer Dauer von ein bis drei Tagen, sowie auch mehrwöchige Hospitationen bzw. Mitarbeit in einer Außenstelle des Bundesamtes zum Erwerb von Praxiserfahrung im operativen Asylbereich
  • Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen

Unser Angebot für unbefristete Einstellungen

  • Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund
  • Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 12 bewerben. Diese sollen in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes des Bundes eingesetzt werden
  • Die ausgeschriebenen Stellen sind dem nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, zunächst im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung beim Bundesamt möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich

Unser Angebot für befristete Einstellungen

  • Eine auf 24 Monate sachgrundlos befristete Einstellung in der Entgeltgruppe 11 TV EntgO Bund, gem. § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz
  • Da die Einstellung nach § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes befristet ist (sachgrundlose Befristung), können Bewerbende, die bereits in einem Arbeitsverhältnis zum Bund gestanden haben bzw. derzeit stehen, nicht berücksichtigt werden

Unser vielfältiges Angebot

  • Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum
  • Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 04.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".
Sollten Sie die Ausschreibung nicht direkt über "Interamt" gefunden haben, nutzen Sie bitte diesen Link .
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail: kontakt@interamt.de.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
*Diplomabschlüsse der staatlichen und staatlich anerkannten Berufsakademien folgender Länder i.S. des § 20 i.V.m. § 7 Nummer 2 Buchstabe a Bundeslaufbahnverordnung (BLV)

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Mehrere Sachbearbeitende Ausländerdaten unbefristet sowie befristet auf 24 Monate (w/m/d)

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Nürnberg
Befristet, Teilzeit, Vollzeit

Veröffentlicht am 14.02.2025

Jetzt Job teilen