Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (w/m/d)
Ausbildung & Studium
Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (w/m/d)
Allgemeine Informationen
Ausbildungsbeginn:
1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsart:
Duales System (zwei Lernorte: Berufsschule und Betrieb)
Ausbildungsvergütung
(brutto):
1. Lehrjahr: 1.218,26 €
2. Lehrjahr: 1.268,20 €
3. Lehrjahr: 1.314,02 €
Ansprechpartner
Jessica Werthmann
Komm. Leitung Abteilung Personal und Recht
[](mailto:karriere@klinikum-msp.de)
Sandra Lucks
Personalentwicklung/Personalgewinnung, Abteilung Personal und Recht
[](mailto:karriere@klinikum-msp.de)
Michaela Schelbert-Christ
Büroleitung, Abteilung Personal und Recht
[](mailto:karriere@klinikum-msp.de)
Das erwartet Dich im Ausbildungsbetrieb
Dein Einsatz findet größtenteils in unserer Zentralverwaltung in Lohr statt. Hier durchläufst Du während Deiner gesamten Ausbildungszeit die verschiedenen Abteilungen der Verwaltung.
Dazu gehören: Personal & Recht, Einkauf, Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement, IT, Finanzbuchhaltung, Bau & Technik, Marketing & Kommunikation, Chefarzt-Sekretariate, Medizincontrolling, Patientenannahme
Dein Aufgabenbereich zusammengefasst:
- Medizinische Leistungen abrechnen und kodieren, Materialbedarfe ermitteln, Statistiken anfertigen, Vorgänge des Berichtswesens bearbeiten, Qualitätsmanagement durchführen
- Anwendung von Systemen und Verfahren zur Preisbildung im Gesundheitswesen
- Durchführung, Prüfung, Weiterleitung und Auswertung von Abrechnungen
- Vornehmen von Prozess- und Erfolgskontrollen und ggf. Ergreifen von Korrekturmaßnahmen
- Anwendung von betrieblichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumenten
- Einblick zu den Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Unternehmen und deren Einhaltung
- Marketing: den Gesundheitsmarkt beobachten, neue Dienstleistungsangebote entwickeln und Konzepte zur Vermarktung erarbeiten
Das erwartet Dich in der Schule
Die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen (w/m/d) findet dual statt, das heißt, Du besuchst während Deiner Ausbildung blockweise die Berufsschule in Bad Kissingen, wo Dir alle theoretischen Fachkenntnisse beigebracht werden.
Neben den allgemeinbildenden Fächern, wie Deutsch, Englisch, Politik & Gesellschaft, Religion und Sport, erwarten Dich folgende Unterrichtsfächer:
Wichtige Unterrichtsfächer sind beispielsweise:
- 1. Lehrjahr: Betriebsprozesse und Branchenstrukturen, Rechnungswesen, Marketing
- 2. Lehrjahr: Beschaffungswirtschaft, Dienstleistungsprozesse, Leistungsdokumentation und Abrechnung
- 3. Lehrjahr: Controlling, Personalwirtschaft, Investition und Finanzierung
Das solltest Du mitbringen
- Mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur oder allgemeine Hochschulreife
- Interesse an Gesundheit sowie wirtschaftlichen und gesundheitlichen Zusammenhängen
- Engagement und Lernbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten)
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung
Wenn Du Dich nach Deiner Ausbildung direkt für das Berufsleben entscheidest, kannst Du in den verschiedenen kaufmännischen Bereichen im Gesundheitswesen tätig werden.
Mit erfolgreichem Abschluss Deiner Ausbildung kannst Du außerdem auch einen Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen oder den Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen anhängen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.